Warum trockene Filamente entscheidend für perfekte 3D-Drucke sind – mit dem CR-3D Filamenttrockner!

by Christian Reil

Warum trockene Filamente entscheidend für perfekte 3D-Drucke sind – mit dem CR-3D Filamenttrockner!

Einleitung: Das unterschätzte Problem feuchter Filamente

Viele 3D-Drucker-Nutzer kennen das Problem: Plötzlich verschlechtert sich die Druckqualität, obwohl vorher alles perfekt lief. Blasenbildung, schlechte Schichthaftung oder Stringing? Oft liegt die Ursache nicht an falschen Druckparametern oder abgenutzten Nozzles, sondern an feuchtem Filament. Besonders hygroskopische Materialien wie Nylon, PETG oder TPU saugen Feuchtigkeit aus der Luft auf wie ein Schwamm – und das kann deine Druckqualität ruinieren.

Aber keine Sorge! CR-3D hat die Lösung: Mit dem CR-3D Filamenttrockner bringst du dein Filament wieder in Bestform – für kompromisslose Qualität bei jedem Druck.

#dasgeilstefilament verdient schließlich die beste Pflege!


Warum nimmt Filament Feuchtigkeit auf?

Filamente bestehen aus Kunststoffen, die je nach Zusammensetzung Wasser aus der Umgebungsluft binden können. Besonders bei unseren CR-3D Hochleistungsfilamenten aus der FibCR20 Reihe oder allgemein Nylon, PETG, FlexFibCR20 oder TPU ist die richtige Lagerung und Trocknung essenziell, um die maximalen Materialeigenschaften zu gewährleisten!

Luftfeuchtigkeit dringt in das Material ein und führt zu Problemen beim Extrusionsprozess:

  • Blasenbildung: Das Wasser verdampft in der heißen Düse und verursacht kleine Lufteinschlüsse im Druckobjekt.
  • Stringing & Fädenbildung: Besonders TPU und PETG sind hier anfällig.
  • Schlechte Schichthaftung: Die molekulare Struktur verändert sich, wodurch Schichten schlechter haften.
  • Knisternde Geräusche beim Drucken: Das ist das Wasser, das in der Düse explodiert – keine gute Sache!

Wenn du also mit CR-3D Performance Filamenten druckst, holst du 100% Performance raus, wenn du sie vorher mit unserem Filamenttrockner aufbereitest.


Der Unterschied: Getrocknetes vs. feuchtes Filament

Ein perfektes Beispiel zeigt ein Druckobjekt, das mit unterschiedlichen Filamentbedingungen gefertigt wurde:

  • Der untere Bereich des Bauteils wurde mit frisch getrocknetem FlexFibCR20 gedruckt – eine glatte, feine Oberfläche, exakte Layerhaftung und keinerlei Blasenbildung.
  • Der obere Bereich hingegen wurde mit demselben Filament, aber in feuchtem Zustand gedruckt. Das Ergebnis? Eine deutlich rauere Oberfläche, ungleichmäßige Schichten und eine reduzierte Stabilität.

Dieses Beispiel zeigt, wie essenziell eine professionelle Filamenttrocknung ist, um hochwertige, präzise und belastbare Drucke zu erhalten. Mit dem CR-3D Filamenttrockner sicherst du dir durchgehend Top-Qualität – keine Kompromisse!


Warum der CR-3D Filamenttrockner? Weil wir wissen, was 3D-Drucker brauchen!

Es gibt viele Möglichkeiten, Filament zu trocknen, aber nichts ist so effizient und sicher wie ein professioneller Filamenttrockner.

Der CR-3D Filamenttrockner bietet:

  • Präzise Temperaturkontrolle (30-90°C) – perfekt für alle Filamente!
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung durch integrierten Ventilator.
  • Einstellbarer Timer von 30 Minuten bis 72 Stunden – trockne dein Filament so lange, wie es braucht!
  • Großes Sichtfenster und LED-Beleuchtung – du siehst immer, was los ist.
  • Platz für bis zu 5x 1kg Spulen, 2x 2kg Spulen oder 1x 10kg Spule – weil du nicht nur eine Rolle hast, oder? 😉

Prozessbeschreibung: So bereitest du dein Filament optimal vor

Um stabile und reproduzierbare Druckergebnisse zu erzielen, sollte jedes Filament – egal ob neu oder bereits genutzt – vor dem Druck getrocknet werden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Material bestmöglich vorzubereiten:

1. Neu verpacktes Filament vorbereiten:

  • Auch wenn Filament neu ist, kann es Restfeuchtigkeit von der Produktion enthalten.
  • Packe das Filament aus der versiegelten Verpackung aus.
  • Lege es in den Filamenttrockner und wähle die passenden Trocknungsparameter gemäß nachfolgender Materialtabelle.
  • Nach der empfohlenen Trocknungszeit ist das Filament bereit für den Druck.

2. Bereits geöffnetes Filament aufbereiten:

  • Falls das Filament bereits außerhalb einer luftdichten Verpackung gelagert wurde, hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit Feuchtigkeit aufgenommen.
  • Überprüfe das Material auf sichtbare Anzeichen von Feuchtigkeit (Stringing, Blasenbildung beim letzten Druck).
  • Lege das Filament erneut in den Filamenttrockner und wähle die empfohlene Trocknungstemperatur und -dauer.
  • Direkt nach dem Trocknen sollte das Filament entweder sofort verwendet oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmitteln gelagert werden.

Dieser standardisierte Prozess stellt sicher, dass dein Filament stets in optimalem Zustand ist und du konstante Druckqualität erreichst – unabhängig von der Umgebung oder Lagerdauer.

Empfohlene Trocknungsparameter für verschiedene Filamente

MaterialTemperaturTrocknungsdauer
PLA60°C3 Stunden
PETG70°C12 Stunden
ABS / ABS-ESD / ASA-X80°C4-8 Stunden
FlexFibCR2080°C12-24 Stunden
PC-ABS90°C8-12 Stunden
TPU80°C12-24 Stunden
ABS / ASA-X FibCR2080°C12 Stunden
PC FibCR2090°C12-16 Stunden
CR-3D Trocknungstabelle Filamente